Dunkelmikroskopie - Betrachtung des "Saftes des Lebens"

In allen Kulturen war das Blut mit der Mystik verbunden. Wenn ich durch das Dunkelfeld schaue, ist es als, wenn ich ein anderes Universum betrachten würde.
Sehr spannend, zu sehen wie lebendig unsere weissen Blutkörper sein können und welchen Aufgaben Sie sich widmen, soweit dies zu interpretieren ist. Denn diese reagieren auch auf Phänomene, welche auch unter dem Mikroskop, unseren Augen verwehrt bleibt, oder auf Abläufe im Körper, die aber nicht direkt im Blut stattfinden.

Blutzellen

Blutzellentypen und mehr

Leukozyten Aufgaben

Leukozyten (weiße Blutkörperchen) sind ein zentraler Bestandteil des Immunsystems. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Körper vor Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) sowie vor körperfremden und entarteten Zellen zu schützen

Granulozyten

Granulozyten sind die häufigste Form der Leukozyten und gehören zur unspezifischen Immunabwehr. Ihre Aufgabe ist es, Krankheitserreger schnell zu bekämpfen und Entzündungsreaktionen einzuleiten.

Lymphozyten

Lymphozyten sind eine Untergruppe der Leukozyten und gehören zur spezifischen Immunabwehr. Ihre Hauptaufgabe ist es, gezielt Krankheitserreger oder veränderte Körperzellen (z. B. virusinfizierte Zellen, Tumorzellen) zu erkennen und zu bekämpfen.

Monozyten

Monozyten sind die größten Leukozyten und spielen eine wichtige Rolle in der unspezifischen und spezifischen Immunabwehr.
Sie nehmen Krankheitserreger, Fremdstoffe und abgestorbene Zellen auf und verdauen sie.

Inrazelluläre Erreger - versteckte Krankmacher

Intrazelluläre Erreger – versteckte Krankmacher

Manche Krankheitserreger – zum Beispiel bestimmte Viren, Bakterien oder Parasiten – können nicht nur frei im Körper vorkommen, sondern sich auch in unseren eigenen Körperzellen vermehren. Dort sind sie besser geschützt und für das Immunsystem schwerer zu erreichen.

Einige dieser Erreger werden durch Insektenstiche übertragen und können mit speziellen Methoden, wie etwa der Dunkelfeldmikroskopie, sichtbar gemacht werden. Bleiben solche Bakterien oder Parasiten unentdeckt, können sie im Körper lange bestehen und chronische Entzündungen oder vielfältige Beschwerden hervorrufen.

Im normalen Blutbild beim Hausarzt sind diese Erreger in der Regel nicht zu erkennen. Erst wenn gezielte spezielle Laboruntersuchungen angeordnet werden, gibt es eine Chance, sie nachzuweisen. Doch auch dann ist der Nachweis nicht immer einfach: Manche Erreger lösen keine oder nur schwache Antikörperreaktionen aus, und dadurch können Ergebnisse leicht fehlerhaft sein oder falsch interpretiert werden.

Schwermetalle - Einfluss auf das Blut und die Leukozyten ?

Schwermetalle wie Blei, Aluminium oder Arsen können sich im Körper anreichern. Dabei stören sie vor allem rote Blutkörperchen (Erythrozyten) und Immunzellen.

Eisenstörung: Schwermetalle können sich an Stellen binden, wo eigentlich Eisen gebraucht wird (z. B. im Hämoglobin, das den Sauerstoff transportiert).

Enzymhemmung: Blei blockiert wichtige Enzyme der Hämsynthese → weniger Hämoglobin → Blutarmut (Anämie).

Oxidativer Stress: Aluminium und Arsen fördern die Bildung freier Radikale, die die Membran der Erythrozyten angreifen → Zellen zerfallen schneller (Hämolyse).

Gestörte Sauerstoffversorgung: Durch die Störung des Eisenstoffwechsels kann weniger Sauerstoff transportiert werden → Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen.

Drei Beispiele

Blei stört vor allem die Blutbildung und schwächt das Immunsystem.

Aluminium verändert Immunreaktionen und kann chronische Entzündungen fördern.

Arsen hemmt die Neubildung von Blutzellen und macht anfälliger für Infektionen.

 

 

Versandset

Kurzbeschreibung

Darin enthalten sind alle Utensilien mit Beschreibung wie Du einige Bluttropfen aus dem Kapillarblut Deines Fingers entnimmst. Deine Probe in der entsprechenden Nährlösung in den kleinen zwei Behälter schickst Du mir mit beigelegten Rücksendecouvert zurück. Die Probe ist bei richtiger Handhabung über eine Woche haltbar.

Dunkelfelddiagnose

Der Zeitaufwand für eine Analyse ist ca. zwei Stunden. Für eine Naturheilkundliche Anamnese sind jeweils nochmal mit ca. 1-1,5 Stunden zu rechnen.
Die Kosten werden teilweise von einer entsprechenden Zusatzversicherung übernommen. Ich empfehle jedoch, bei Deiner Krankenkasse anzufragen. Anamnesen werden zum Teil nur zu 90 Minuten übernommen.

Du erhältst eine Dokumentation per PDF mit Fotos und Video, der mir sichtlichen Phänomene, welche sich unter dem Mikroskop zeigen. Dazu eine Anamnese mit Behandlungsempfehlungen und möglichen Arzneimitteln. Im Voraus besprechen wir kurz den Focus der Analyse und die Dir zugesandten Resultate besprechen wir dann per Telefon oder Zoom.

 

Ergebnis

Jenseits des Gewöhnlichen

Postversand Blutproben

Behandlungsplan TEN

Neu ab Februar 2026

Beispiel für häufig gestellte Fragen zur selbstentnahme ?

Beispielantwort auf die Frage. Du kannst den Inhalt jederzeit an die tatsächlichen Informationen anpassen, die du schreiben möchtest.

Was beihnaltet das Blutentnahmeset?

Was benötige ich für diese Entnahme ?

Beschreibe den Dienst, den du auflisten möchtest. Oder passe den Inhalt gerne an die tatsächlichen Informationen an, die du schreiben möchtest.

Ich nehme Medikamente, ist das ein Problem?

Schreibe eine Beschreibung für diese Unterüberschrift oder ändere sie nach deinen Wünschen.

Ich kann kein Blut sehen, wie komme ich dann zu meinem Pieks ?

Kann die Blutprobe verfallen ?